Neue Termine nach Ostern 2023:

19. April, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai, 14. Juni und 21. Juni 2023, immer mittwochs in der Bibliothek des Bildungszentrums Cottenweiler von 13:30 bis 14:15 Uhr

Liebe Senioren und Seniorinnen, haben Sie Fragen bei der Handhabung von Smartphones, Tablets und PCs oder haben Sie keine Ansprechpartner und sind Sie Neuling? Wir können Ihnen weiterhelfen.

Wir haben eine Sprechstunde eingerichtet, zu der Sie mit Ihren Geräten und Ihren Fragen kommen können. „Was kann ich mit dem Handy eigentlich alles anfangen?“, „Was ist eine App und wozu kann ich sie gebrauchen?“ „Wie kann ich eine Telefonnummer abspeichern?“ oder „Wie verschicke ich Bilder?“ Diese Fragen werden oft gestellt.

Im Rahmen des Projektes „Soziales Engagement“ (SE) des Bildungszentrums haben sich 10 Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse der Realschule gemeldet, die mit ihrem Wissen im Bereich der neuen Medien, gemeinsam mit einigen Ortsseniorenräten, die Sprechstunden in der Bibliothek des BiZe durchführen. Sie nehmen sich die Zeit, Ihnen Ihre Fragen in Einzelgesprächen zu beantworten.

Die Sprechstunde ist kein PC- oder Handykurs, sondern die Schüler und Schülerinnen gehen jeweils ganz speziell auf Ihre Fragen und Bedürfnisse zur Bedienung der Geräte ein. Bitte bringen Sie deshalb Ihr eigenes Gerät mit!

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie unverbindlich mit Ihren Fragen zu einem oder mehreren Terminen, wir freuen uns auf Sie!



Beim Projekt „Soziales Engagement“ (SE) des Bildungszentrums halfen die Schüler der 8. Klasse der Realschule Fabian, Max, Kai, Justin und Leon (fehlt auf dem Bild) Seniorinnen und Senioren bei der Handhabung von Laptop, Tablet und Smartphone. Insgesamt fanden über 40 Beratungsgespräche statt. Ein herzliches Dankeschön für den Einsatz!

Erklärungen zur Sachfrage der Seniorin

Nach den Osterferien geht es dann mit einer neuen Schülergruppe weiter. Die neuen Termine stehen oben.

Bericht aus dem Jahr 2019 vor der Corona Pause

Hilfe und Erklärung

Die in einem Gemeinschaftprojekt der Ortsseniorenräte Auenwald und Weissach, der Bibliothek und Schulleitung des Bildungszentrums angebotenen Sprechstunden für Smartphone, Tablet und PC werden weiterhin von Senior*innen gerne besucht. Die Ratsuchenden kommen nicht nur aus dem Weissach Tal, denn  es hat sich bis Backnang hinaus herumgesprochen, dass sie hier Antworten auf ihre Fragen zur Nutzung der elektronischen Geräte bekommen.   

bereitwillig werden die Fragen beantwortet und erklärt

Die Schüler*innen, die an dem Schulprojekt „Soziales Engagement“ der Mittelstufe der Klassen 8 und 9 teilnehmen,  freuen sich, wenn ihr Engagement auf fruchtbaren Boden fällt. Dass ihre Hilfe ankommt  ist in den Gesichtern der Beteiligten deutlich zu sehen, wenn sie nach einer Stunde durch  ihre Fragen wieder etwas mehr von der Benutzung ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop erfahren konnten.

aufmerksam wird das Ergebnis betrachtet

Sollten Sie Interesse an einer Fortbildung, Fragen zur Bedienung oder den Fuktionen von Apps haben, kommen Sie mittwochs in die Bibliothek des Bildungszentrums und bringen Sie Ihr Smartphone, Tablet  oder Laptop mit.

Die Sprechstunden sind kostenlos, doch über eine kleine Spende freuen sich die Schüler*innen sicher.

Hie finden sie nützliche Tipps beim Umgang mit Smartphone Tablett und PC




Hinweis der Landesregierung

Digitale Teilhabe am Gesundheitswesen

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist logo-bawue-kopie.jpg

Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche, davon betroffen sind Menschen aus allen Generationen. Insbesondere bei älteren Menschen besteht die Gefahr, dass sie durch diese Entwicklun-gen abgehängt werden. Dies gilt um so mehr für das Themenfeld Gesundheit, Medizin und Pflege, welches ein Schwerpunkt in der Digitalisierungsstrategie digital@bw darstellt.

Mit dem Pilotprojekt gesundaltern@bw sollen ältere Menschen über die Digitalisierung im Gesundheitswesen informiert und eine Teilhabe ermöglicht werden. Sich kompetent mit digitalen An-wendungen und Dienstleistungen auseinanderzusetzen und die-se kompetent zu nutzen, ist die Zielsetzung dieses Vorhabens. Neben vielfältigen Bildungsveranstaltungen sollen Multiplikato-ren*innen zu digitale Gesundheitsbotschafter*innen qualifiziert werden, um vor Ort niedrigschwellig Unterstützung anzubieten. Darüber hinaus sollen neue Beteiligungsformat zur Gestaltung der Digitalisierung im Gesundheitsbereich erprobt und damit den Bedürfnissen und Interessen älterer Menschen Rechnung getra-gen werden.

Koordiniert wird gesundaltern@bw von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) BW. Die Online-Qualifizierung wird vom Landesmedienzentrum BW, Netzwerk sii BW und dem ZAWiW der Universität Ulm durchgeführt.